Sammlung von Newsfeeds
Neuester Inhalt
Energiewende wegen Ukrainekrieg: EU erklärt ihre Unabhängigkeit
Mit einem neuen Energiepaket will die EU weg von russischem Öl und Gas. Doch nicht alle Maßnahmen sind mit dem Klimaschutz vereinbar. mehr...
Soldaten aus ukrainischem Stahlwerk: Die mit der Wolfsangel
Wer sind die ukrainischen Militärs, die sich in Mariupol den russischen Belagerern ergeben haben? Das Asow-Regiment hat rechtsradikale Wurzeln. mehr...
Coronapandemie in Nordkorea: Raketen statt Vakzine
Offiziell haben sich bereits 1,7 Millionen Nordkoreaner mit Corona infiziert. Die Staatsführung will von internationaler Hilfe dennoch nichts wissen. mehr...
Vorschlag für späteren Renteneintritt: Keine gute Idee
Die beginnende Rente soll niemanden davon abhalten, weiter zu arbeiten. Nur muss das die alleinige Entscheidung jedes einzelnen Menschen bleiben. mehr...
Der Schmerz nach dem Fahrradklau: Ohne Rad steht alles still
Wird einem das Fahrrad geklaut, bringt das selbst manch Erwachsenen zum Weinen. Warum ist das so? Erkundung eines großen Verlustes. mehr...
Spielfilm „One of These Days“: Drama aus dem Autofenster
Viel Tragik: Vor der Kulisse eines mehr als verrückten Hands-on-Truck-Contests fragt „One of These Days“ nach dem Glück im fossilen Kapitalismus. mehr...
Bundestag debattiert über Sterbehilfe: Über den Körper bestimmen
Niemand trifft leichtfertig die Entscheidung, das eigene Leben zu beenden. Es muss die Möglichkeit geben für einen begleiteten, schmerzfreien Suizid. mehr...
Kampf um ukrainische Stadt Mariupol: Ende nach 82 Tagen
Die letzten ukrainischen Verteidiger von Mariupol geben auf – in der Hoffnung auf einen Gefangenenaustausch. Ob Russland dazu bereit ist? mehr...
Deutsche Energiepolitik ohne Russland: Nur, was die FDP erlaubt
Deutschland macht Tempo, um sich von russischen Ressourcen zu lösen. Beim Energiesparen jedoch sind wichtige Maßnahmen weiter tabu. mehr...
Vorstellung des Grundrechtereports: Das Kopftuch als Hindernis
Anhand von 39 Einzelfällen zeigen Bürgerrechtler:innen in ihrem Report, wo Deutschland gegen Grundrechte verstößt. Einen Lichtblick gibt es. mehr...
Geplante Wiederaufbauhilfen der EU: Kritik an Ukraine-Milliarden
Die EU will nach dem Krieg den Wiederaufbau in die Hand nehmen. Dass dafür auch Kriegsanleihen aufgenommen werden sollen, sorgt für Unmut. mehr...
Streit um Krankenhaus in Irland: Sorge vor Einfluss der Nonnen
Eine neue irische Entbindungsklinik steht auf dem Areal eines katholischen Ordens. Kritiker befürchten, dass dadurch Abtreibungen erschwert werden. mehr...
Bundestag debattiert über Sterbehilfe: Selbstbestimmt und würdevoll
Der Bundestag debattiert über Beihilfe zum Suizid. Zwei von drei Gesetzentwürfen zum Thema priorisieren die Selbstbestimmung. mehr...
Prozesse gegen Flüchtlinge im Mittelmeer: Bis zu 187 Jahre Haft
Die griechische Justiz geht gegen Geflüchtete vor. Der Vorwuf: Schlepperei. Zudem sollen sie schuld daran sein, dass Passagiere ertrunken sind. mehr...
Nach den Wahlen im Libanon: Blockbildung im Gange
Die libanesischen Wahlen sind ausgezählt: Hisbollah und Verbündete verlieren, die Opposition legt zu. Die Regierungsbildung dürfte dauern. mehr...
Pläne der EU-Kommission: Protest gegen Chat-Überwachung
Die EU-Kommission will, dass Messenger-Dienste wie Whatsapp Nachrichten scannen. Bürgerrechtler:innen protestieren, Minister Wissing ist besorgt. mehr...
Debatte um Wehrpflicht: Sondervermögen Demokratie
Eine Wehrpflicht ist angesichts von Hightech-Armeen keine gute Idee. Den Zivildienst kann man über ein obligatorisches Sozialjahr auch direkt haben. mehr...
Unattraktive Berliner Fußballklubs: Die Hoffnung heißt Tennis Borussia
Wenn der BFC Dynamo die schlimmste Version einer Vergangenheit wäre und Hertha die triste Gegenwart, dann droht mit Union eine furchtbare Zukunft. mehr...
Neuer Anlauf für Wahlrechtsreform: Ampel will kleineren Bundestag
Nicht mehr als 598 Sitze: Politiker von SPD, Grünen und FDP haben einen Vorschlag für eine Wahlrechtsreform vorgelegt. Die Union ist skeptisch. mehr...
Filmfestspiele von Cannes: Zwischen Show und Ernst
Cannes 3: Das Festival eröffnete mit einer französischen Komödie, erkundete dann den Mord an Aldo Moro – und empfing eine Botschaft von Selenski. mehr...