TAZ
Neuester Inhalt
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++: Hamas gibt Namen der ersten freizulassenen Geiseln an
Romi Gonen, Emily Damari and Doron Steinbrecher sollen an diesem Sonntag freikommen. Derweil verlässt der rechtsextreme Minister Ben Gvir die israelische Regierung. mehr...
Klimawandel, Leugnung und Wissenschaft: Von „wütendem“ Wetter bis Elitenplan
Die Folgen der Klimakrise sind unübersehbar. Doch Pseudo-Fakten und politische Verdrängung blockieren den Wandel. mehr...
Arbeit für alle: Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?
Die Schlangen vorm Jobcenter werden länger – und die Arbeitsbedingungen schlechter. Sollte der Staat mit einer Jobgarantie eingreifen? mehr...
Donald Trumps zweite Amtszeit: On Day One
Am Montag wird Trump offiziell US-Präsident. Schon in den ersten 24 Stunden will er viel umsetzen. Was den USA und der Welt jetzt droht. mehr...
Rapperin Lena Stoehrfaktor: Die Message unter die Leute bringen
Es bringt nichts, wenn du Underground bist, und keiner es merkt, sagt die Rapperin Lena Stoehrfaktor. Auf ihrem Album „Pretty World“ zeigt sie Haltung. mehr...
Gilles Deleuzes Kontrollgesellschaft: Wer kontrolliert die Kontrolle?
Wäre Gilles Deleuze heute gegen Meta und X? Lange vor den sozialen Medien beschrieb der vor 100 Jahren geborene Philosoph die Kontrollgesellschaften. mehr...
Baden im Bosporus: Kopfüber ins Glück
Der Bosporus prägt Istanbuls Stadtbild, doch in ihm schwimmen tut kaum jemand. Über eine verschworene Gemeinschaft, die den Sprung ins Wasser wagt. mehr...
Künstler über US-Nachrichten: „Die Handgranate im System“
Worte sind bei diesen Moderationen egal. Der Künstler Heiner Franzen beobachtet in seinen Videoprojekten das populistische Script in US-Nachrichten. mehr...
Klimawandel in den Alpen: Ein Drittel weniger Schnee
Seit den 1980ern fällt immer weniger Schnee in den Alpen. Die Niederschläge fallen wegen des deutlich wärmeren Klimas jetzt häufiger als Regen. mehr...
Gefängnisstrafe nach Abschiebung: Schluss mit Auslieferungen in den Knast
Neun Oppositionelle werden nach Tadschikistan und Aserbaidschan abgeschoben und landen gleich im Knast. Ein SPD-Politiker will das künftig verhindern. mehr...
Wer wird Landwirtschaftsminister?: Söders Bock als Gärtner
Der CSU-Chef will am liebsten Günther Felßner zum nächsten Bundesagrarminister machen. Doch der Bauernlobbyist ist ein verurteilter Umweltsünder. mehr...
Leben im Märkischen Viertel: Stolz und Vorurteil
Hochhaussiedlungen könnten die Wohnungskrise lösen, haben aber keinen guten Ruf. Was sagen Menschen, die hier leben oder aufgewachsen sind? mehr...
Album „Full Moon“ von Moonchild Sanelly: Zukunftsweisender Hintern
Sie wechselt pausenlos von Xhosa nach Englisch und wieder zurück: Der Future Ghetto Funk der Südafrikanerin Moonchild Sanelly ist naturgewaltig. mehr...
DVD „Haus der Lügen“ von Marnier: Gegen die natürliche Raumordnung
Mit schöner Bösartigkeit inszeniert Sébastien Marnier die Klassendifferenzen in Frankreich. Sein Film ist eine Krimikomödie um eine fragwürdige Erbin. mehr...
Symptom der Wirtschaftskrise in Nigeria: Mindestens 70 Tote bei Tanklaster-Explosion
In Nigeria kommt es immer wieder zu tödlichen Unglücken mit Tanklastwagen. Grund dafür ist auch die Wirtschaftskrise im Land, die viele Menschen in die Armut zwingt. mehr...
Will Merz keine grüne Industrie?: Die Klima-News der Woche
Wie die Klimakrise Waldbrände verschärft. Im Wahlkampf kommt Klima kaum vor. CDU-Chef Merz irritiert mit Aussage zur Transformation der Industrie. mehr...
Bundeskongress der Jungen Alternative: „Apolda soll nicht Geburtsort der Patriotischen Jugend sein“
In der thüringischen Stadt könnte sich die Zukunft der rechtsextremen Jungen Alternative entscheiden. Ein zivilgesellschaftliches Bündnis will den geplanten Bundeskongress nun verhindern. mehr...
Krieg in der Ukraine: Drei Tote bei Angriff auf Kyjiw
Kurz vor der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident hat Russland erneut die ukrainische Hauptstadt attackiert und meldet die Eroberung zweier Dörfer im Osten des Landes. mehr...
Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: Wie kam es zum diskriminierenden Z-Wort?
„Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit“ setzt sich mit der Geschichte und dem Aktivismus der Rom*nja und Sinti*zze auseinander. mehr...
Datenschützer über neue Patientenakte: „Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Schweigen oder widersprechen? Ex-Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber erklärt die elektronische Patientenakte – und wie er sich entschieden hat. mehr...