TAZ
Neuester Inhalt
Pandemiebekämpfung im Dornröschenschlaf: Hauchdünn und extrafreundlich
Staatliches Engagement gegen Affenpocken? Leider Fehlanzeige: Denn bislang sind vor allem schwule und bisexuelle Männer betroffen. mehr...
Ein Streifzug durch Rigas Literaturszene: Großer Nachbar, großer Einfluss
40 Prozent der Bevölkerung Rigas ist russischstämmig. Doch wie funktioniert das Zusammenspiel von Russischem und Lettischem in Zeiten des Krieges? mehr...
Gedenken an erschossenen Jugendlichen: Einer, der alles verloren hat
In Dortmund nehmen hunderte Menschen Abschied von Mouhamed D. Am Montag war der 16-Jährige von einem Polizisten getötet worden. mehr...
Inflation und Preise: „Das Hirn hat es mit Preisen schwer“
Neurowissenschaftler Kai-Markus Müller erklärt, warum Preise eine Placebowirkung haben und teuer manchmal besser ist. mehr...
Krieg in der Ukraine: Anschlag auf Kreml-Vertreter
Im russisch besetzten Melitopol wird ein Kreml-Vertreter bei einem Anschlag verletzt. Unterdessen geht der Konflikt um das AKW Saporischschja weiter. mehr...
Klimaschutz: Ein wenig grüne Hoffnung
In den USA, Australien und Brasilien ist der Klimaschutz plötzlich wieder wichtig. Was aber fehlt, sind schnelle, radikale Maßnahmen. mehr...
Fischsterben nach Chemieunfall: Quecksilber verseucht die Oder
Flussausbau könnte mitverantwortlich für Fischsterben sein. In der Oder könnte bei Baggeraktivitäten Quecksilber freigesetzt worden sein. mehr...
Ermittlungen gegen Ex-US-Präsidenten: Bunkerte Trump Atomwaffen-Dokumente?
Das Anwesen Trumps wurde durchsucht, den Beschluss genehmigte der US-Justizminister persönlich. Nun soll der Durchsuchungsbefehl veröffentlicht werden. mehr...
Rolf Eden ist tot: Der letzte Playboy geht
Er trug weiße Anzüge und weiße Haare. Und er war eine große Nummer im Berliner Nachtleben. Jetzt ist Rolf Eden mit 92 Jahren gestorben. mehr...
Prominenter Autor Opfer von Attacke: Salman Rushdie tätlich angegriffen
Vor über 30 Jahren brachte Salman Rushdies Buch „Die satanischen Verse“ dem Autor Todesdrohungen ein. Nun wurde er auf einer Bühne in den USA angegriffen. mehr...
taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die Klimakrise ist Gesundheitsrisiko Nr. 1. Essen hat oft einen versteckten Öko-Fußabdruck. Und: Landwirt:innen könnten bei der Energiewende helfen. mehr...
Klimapolitik der Bundesregierung: Lindner und sein Sekundenkleber
Die Ampel verweigert sich der Realität. Es mag hilflos klingen: Aber die Hoffnung ruht auf den Schultern von ein paar Autobahnblockierern. mehr...
Verwicklungen der SPD: Ein Raubzug namens Cum-ex
Das Hamburger Bankhaus Warburg, ein verbrecherisches Hütchenspiel – und was das mit Kanzler Olaf Scholz und SPD-Politiker Johannes Kahrs zu tun hat. mehr...
Gerhard Schröder verklagt Bundestag: Ex-Kanzler kämpft um sein Büro
Der SPD-Mann klagt gegen den Bundestag. Der hat ihm Personal und Räume gestrichen. Eine Entscheidung fällt wohl erst im kommenden Jahr mehr...
Interview mit Richter Andreas Müller: „Es wird friedlicher werden“
Die Ampel will das Hanf freigeben. Doch am Ende könnte deutsche Gründlichkeit verhindern, dass das klappt, befürchtet der Legalisierungsbefürworter. mehr...
Auslieferung aus Schweden in die Türkei: Folge des Nato-Deals?
Schweden liefert wohl nach Ankara aus. Zum ersten Mal, seitdem der türkische Präsident Erdogan dem Nato-Deal mit Schweden und Finnland zugestimmt hat. mehr...
Krimi „Der gute Bulle“ im ZDF: Wer ist der Babo?
Ein bisschen Alkoholrückfall, ein bisschen böse Migrantengang, ein bisschen Junkie: Im ZDF-Krimi „Friss oder stirb“ ist vieles vorhersehbar. mehr...
Aktuelle Lage der Coronapandemie: Lauterbach verteidigt sein Gesetz
Die Sommerwelle hält der Gesundheitsminister für gebrochen. Trotzdem müsse sich Deutschland jetzt auf steigende Zahlen im Herbst vorbereiten. mehr...
Medienexperte über Schlesinger-Affäre: „Der RBB ist keine Konservenfabrik“
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss nach dem Schlesinger-Fall Vertrauen zurückgewinnen, sagt Leonard Novy. Er fordert: alle Gremien reformieren. mehr...
Grüner Vorstoß zur Hanf-Liberalisierung: Endlich ungestört kiffen
Die Grünenfraktion macht einen drogenpolitischen Vorstoß: Kiffen solle in vielen Fällen gar nicht mehr verfolgt werden – auch nicht pro forma. mehr...